Hätten Sie nur eine Frage, die Sie einem potentiellen Vermögensverwalter in der Schweiz stellen können, dann wäre es wohl die Frage nach seiner Unabhängigkeit. Diese Frage ist zentral, um zu wissen, ob Ihr Vermögen auch wirklich in Ihrem besten Interesse oder eher im Interesse der jeweiligen Bank respektive des Vermögensverwalters investiert wird. Denn wirklich unabhängig von Interessenkonflikten ist nur, wer ausschliesslich vom Honorar der Kunden lebt und keine weiteren Einkünfte aus den Vermögen der Kunden generiert. Nur so kann sichergestellt werden, dass Anlageentscheidungen ausschliesslich zu Ihrem Wohl und nicht zur betrieblichen Gewinnmaximierung gefällt werden, beispielsweise durch den Einsatz teurer Produkte.
Wenn eine Bank oder ein Vermögensverwalter nicht unabhängig ist, hat er Anreize, sich zusätzlich zum Verwaltungshonorar an Ihrem Vermögen zu bereichern. So setzt er beispielsweise teure Produkte ein, die anlagepolitisch nicht notwendig sind, ihm jedoch einen Anteil an den teuren Management- und Transaktionsgebühren dieser Produkte einbringen. Weil dies verdeckt geschieht, wissen Sie nie, ob eine Anlage, die in Ihrem Portfolio eingesetzt wird, wirklich für Sie geeignet und optimal ist, oder ob sie nur dazu bestimmt ist, der Bank oder dem Vermögensverwalter verdeckte Zusatzeinnahmen zu generieren. Im Zweifelsfall sollten Sie von Letzterem ausgehen. Solche verdeckten Zusatzkosten schädigen die Rendite Ihres Portfolios nachhaltig.
Um Ihnen unsere Unabhängigkeit in unseren Anlageentscheidungen, unserem Handeln und all unseren Tätigkeiten zu garantieren, folgen wir klaren und transparenten Richtlinien: